Technische Daten: | |
Lebensdauer mit einer Batterie: | mindestens 10 Jahre, in trockener Umgebung |
Abmessungen des Geräts: | 56x30x3,5(!)mm |
Aufbau
Für den Aufbau benötigt man:
1 x Platine 56x30x0.5mm einseitig kupferbeschichtet
1 x Platine 54x28x0.5mm einseitig kupferbeschichtet
1 x Hartpapierplatte 28x54x2mm
1 x Batterie CR2320
1 x Piezosummerscheibe 27 x 0.5mm
1 x 74HC132 Bauform: SO 14
1 x 10nF keramisch SMD Bauform: 0805
1 x 1µF 16V Tantal SMD
1 x 33kOhm SMD Bauform: 0805
2 x 1MOhm SMD Bauform: 0805
etwas dünnen Kuferlackdraht
ein kleines Stück Kupferfolie (ca. 3x12mm)
Schaltplan:
(größere Version)
Zunächst scheidet man die Platinen auf die richtige Größe zu (das kann man bei der Platinenstärke von 0.5mm auch mit einer Schere machen) und bringt das Layout des Wassermelders auf die größere der beiden Platinen auf. Dazu benutzt man am besten das Layout in voller Auflösung und druckt es mit 600dpi aus, dann erhält es Originalgröße. Belichten, entwickeln, ätzen, mit Lötlack einsprühen, aber nicht bohren! Die beiden Löcher sind nur für den Fall gedacht, wenn ein Sensor mit Kabel angeschlossen werden soll. Ansonsten stellt diese Platine sowohl den Schaltungsträger, als auch den Boden des Gehäuses dar und darf deshalb keine Löcher enthalten. Auch die Sensorfunktion wird von dieser Platine übernommen.
Platinenlayout:
(größere Version)
Nach dem Ätzen wird die Platine bestückt:
Zunächst wird der kupferne Platinenrand ebenso wie die große
Fläche der Batteriehalterung verzinnt und blank geschmirgelt, so daß
keine Flußmittelreste mehr vorhanden sind und die Zinnschicht nur
noch ca. 0.1mm dick ist.
Dann werden alle Bauteile, bis auf die Piezoscheibe und die Batterie
bestückt. An der kleineren Kupferfläche der Batteriehalterung
wird ein kurzer Streifen Kupferfolie (ca. 3x12mm) festgelötet An die
Piezoscheibe werden kurze Stücke dünnen Kupferlackdrahts angelötet.
Ein kurzer Funktionstest kann nicht schaden. Dazu wird die Piezoscheibe
an die mit BUZZER bezeichneten Pins angeschlossen und 3 Volt and die Batteriehalterung
angelegt. Die große Fläche der Batteriehalterung ist Masse!
Nun wird zwischen der oberen und der unteren Kupferumrandung der Platine
eine leitende Verbindung hergestellt wobei ein Intervallton zu hören
sein muß. Entspricht die Tonhöhe nicht den Vorstellungen, kann
sie durch ändern von R2 variiert werden.
Nach dem Test wird die Piezoscheibe wieder abgelötet.
Nun kommt der mechanische Aufbau dran. Die Hartpapierplatte wird auf die Maße 54x28mm zurechtgesägt und nach unterer Skizze mit Aussparungen versehen. Die 23mm-Bohrung nimmt später die Batterie auf, daher ist es wichtig, daß die Batterie zwar in das Loch paßt, aber nicht wackeln kann.
Ist die Hartpapierplatte fertig bearbeitet, wird sie mittig auf die
Elektronik geklebt. Das sollte wasserdicht erfolgen, da der Sensor
sonst bei Benetzung nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Das kleine Stück Kupferfolie wird mit durch das Batterieloch gezogen.
Als nächstes wird die Piezoscheibe auf die zweite Platine aufgebracht.
Das hat so zu erfolgen, daß die Scheibe beim späteren Zusammenkleben
über dem Elektronikteil der Schaltung zu liegen kommt. Außerdem
müssen für die Anschlüsse entsprechende Löcher gebohrt
werden. Die Scheibe selbst wird dann (mit Sekundenkleber) auf die kupferbeschichtete
Seite der Platine geklebt und die Anschlüsse durch die Bohrlöcher
geführt.
Nun kann die Piezoscheibe wieder an die Elektronik angeschlossen werden.
Dabei ist zu beachten, daß der Draht, der mit der metallenen Oberseite
der Scheibe verbunden ist, an den (nach obiger Abbildung) rechten Anschluß
kommt, damit bei Benetzung der Schaltung kein Kurzschluß entsteht.
Die Batterie wird nun eingelegt, und die Kupferfolie auf deren Oberseite
umgeklappt.
Ein weiterer Funktionstest ist nun sinnvoll.
Ist dieser erfolgreicht, so kann die Platine mit der Piezoscheibe auf
die Hartpapierplatte wasserdicht geklebt werden. Wichtig ist dabei, daß
die Platine beim Trocknen des Klebers am Rand festgedrückt wird, damit
später die Batterie im Gerät von oben und unten verspannt wird.
Sind alle Klebestellen getrocknet, kann man das Gerät nach Wunsch
lackieren. Nach dem Lackieren müssen allerdings die Sensorkontakte
wieder blank gemacht werden.
Ist alles soweit getrocknet, kann der ultimative Endtest erfolgen. Dazu wird das Gerät einfach in ein Glas mit Wasser gelegt. Sofort muß der Intervallton hörbar werden. Nach ein paar Sekunden nimmt man den Wassermelder wieder heraus und trocknet ihn. Dabei muß der Intervallton wieder verstummen. Ist dies nicht der Fall, ist wohl Wasser eingedrungen...
Viel Spaß damit, und ich wünsche jedem, daß er das
Gerät nie braucht!
Mein Wassermelder hat sich inzwischen schon rentiert!
Wichtiger Hinweis:
Obwohl der Wassermelder nach obigen Plänen bereits einmal erfolgreich
aufgebaut wurde, kann ich selbstverständlich keine Garantie für
die Richtigkeit der Pläne oder die Funktionsfähigkeit einer damit
aufgebauten Schaltung geben. Der Aufbau und der Betrieb des Wassermelders
erfolgt auf eigene Gefahr!
Eine Zulassung für die Verwendung des Gerätes in Anwendungen,
bei denen eine Fehlfunktion zu Personenschäden führen kann ist
nicht gegeben!
Diese Seite gibt´s auch gezippt mit allen Bildchen!